Hinweis
  • Liebe/r Leser/in!

    Die Griechenland Zeitung ist eine freie, unabhängige Zeitung. Wir berichten objektiv und umfassend über Griechenland. Um das auch auf unserer Internetseite weiterhin zu schaffen, sehen wir uns leider gezwungen, einige Meldungen nur mit Premium-Mitgliedern zu teilen. Wir sind auf unsere AbonnentInnen (Premium-User) angewiesen und möchten diesen mit exklusiven Artikeln im Internet einen zusätzlichen Mehrwert bieten.

    Möchten Sie auch einen Premium-Zugang? Dann registrieren Sie sich jetzt gleich hier für ein völlig unverbindliches kostenloses zweiwöchiges Probe-Abo! Das Probe-Abo endet automatisch und ohne Kündigung. Mit dem Probe-Abonnement lesen Sie nicht nur die Premium-Nachrichten, sondern die gesamte Griechenland Zeitung als E-Paper.

    JETZT PROBELESEN!

    SIE SIND BEREITS E-ABONNENT DER GRIECHENLAND ZEITUNG? Dann melden Sie sich hier mit Ihrem Usernamen und Passwort an, um auf den Premium-Bereich zugreifen zu können.

Login RSS

Neue Ungleichheiten: gute Wirtschaftszahlen – schlechte Löhne

  • geschrieben von 
Archivfoto (© Eurokinissi) Archivfoto (© Eurokinissi)

„Es gibt Wachstum, aber mit neuen Ungleichheiten und ohne neue Infrastruktur.“ Unter diesem Titel hat Ende April der Professor der Athener Wirtschaftsuniversität Nikos Christodoulakis eine Rede gehalten. Anwesend bei der Veranstaltung war auch Wirtschaftsminister Kostis Chatzidakis.

Christodoulakis erläuterte, dass das wirtschaftliche Wachstum in Hellas in den vergangenen Jahren stärker als in anderen europäischen Ländern gewesen sei. Wenn man aber die Löhne mit den Einnahmen der Unternehmer vergleiche, so sehe die Lage der Arbeitnehmer nicht gut aus, so der Wirtschaftsprofessor.
Auf Basis des Bruttoinlandsproduktes seien die Reallöhne seit 2019 um 4,4 Prozentpunkte gesunken: von 59,3 % auf 54,9 %; Zeitgleich seien die Gewinne der Unternehmen um 4,4 Prozentpunkte gestiegen: von 40,70 % auf 45,10 %. In Zahlen ausgedrückt hätten die Arbeitnehmer innerhalb von fünf Jahren zehn Milliarden Euro verloren, so Christodoulakis.
In seiner Rede sprach der Wirtschaftsprofessor auch an, dass Griechenland bereits in den vergangenen Jahrzenten und noch vor dem offiziellen Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2010 Krisen-Perioden mit großer Arbeitslosigkeit durchlebt habe. Hellas habe aber auch immer wieder wirtschaftliche Stabilität und Wachstum geschaffen, so Christodoulakis. Nicht zuletzt appellierte er eindringlich an die Regierung, stärker in das griechische Eisenbahnnetz zu investieren. (Griechenland Zeitung / eh)


Nach oben

 Warenkorb

Nachricht

Liebe/r Leser/in!

Die Griechenland Zeitung ist eine freie, unabhängige Zeitung. Wir berichten objektiv und umfassend über Griechenland. Um das auch auf unserer Internetseite weiterhin zu schaffen, sehen wir uns leider gezwungen, einige Meldungen nur mit Premium-Mitgliedern zu teilen. Wir sind auf unsere AbonnentInnen (Premium-User) angewiesen und möchten diesen mit exklusiven Artikeln im Internet einen zusätzlichen Mehrwert bieten.

Möchten Sie auch einen Premium-Zugang? Dann registrieren Sie sich jetzt gleich hier für ein völlig unverbindliches kostenloses zweiwöchiges Probe-Abo! Das Probe-Abo endet automatisch und ohne Kündigung. Mit dem Probe-Abonnement lesen Sie nicht nur die Premium-Nachrichten, sondern die gesamte Griechenland Zeitung als E-Paper.

JETZT PROBELESEN!

SIE SIND BEREITS E-ABONNENT DER GRIECHENLAND ZEITUNG? Dann melden Sie sich hier mit Ihrem Usernamen und Passwort an, um auf den Premium-Bereich zugreifen zu können.