Donnerstag, 02. September 2010 17:05
Steuereinnahmen steigen um 10,8 Prozent P
Griehenland / Athen. 10,8 Prozent mehr Einnahmen aus Steuergeldern
konnte die Regierung im August erzielen. Als Hauptgrund für diese
Entwicklung wurden die Einnahmen, die die Steuerfahnder auf den
griechischen Inseln einnehmen konnten, genannt. Beispielsweise
konnten auf der Insel Santorin 65,96 Prozent mehr an Steuern in die
Staatskasse gebracht werden. Die Insel Lefkada brachte 47,2 Prozent
mehr Steuern ein.
Freigegeben in Wirtschaft
Donnerstag, 26. August 2010 16:26
Droutsas: „Kleine Revolution in Griechenland“
Österreich / Wien. Von einer „kleinen Revolution in Griechenland“,
die stattfinden müsse, sprach der stellvertretende Außenminister
Dimitris Droutsas am Mittwoch in einem Zeitungsinterview für die
österreichische Zeitung „Die Presse“. Außerdem meinte er, „dass die
griechischen Bürger bereits die ersten Schritte in diese Richtung
setzten“. Der Minister bezog sich ausführlich auf eine Reihe von
Problemen: die Wirtschaftskrise und der Umgang damit, die
Bemühungen der Regierung sowie die Wiedergewinnung der
Glaubwürdigkeit und des Ansehens, die Planungen der
Strukturänderungen sowie die Beziehungen zur Türkei und die
Annäherung zu Israel. Droutsas betonte, dass es bereits die ersten
positiven Ergebnisse in punkto Krise gebe – durch die Unterstützung
der EU, auf die Griechenland zurückgegriffen habe.
Freigegeben in Wirtschaft
Donnerstag, 26. August 2010 16:24
EU-Kommission kritisiert Slowakiens „Nein“ zur Griechenland-Rettung
Belgien / Brüssel. Der neue Premier Tschechiens, Petr Necas,
kündigte in einem Interview mit dem österreichischen „Kurier“, an,
dass sich sein Land nicht an dem EU-Rettungsplan für Griechenland
beteiligen werde. Für Prag sei die derzeitige Delegierung
finanzieller Kompetenzen von nationaler Ebene auf die EU – wie im
Falle Athens – nicht akzeptabel. Eine ähnliche Haltung vertritt
auch Slowakien. EU-Währungskommissar Olli Rehn kritisierte am
Mittwoch die Haltung Bratislavas.
Freigegeben in Wirtschaft
Donnerstag, 26. August 2010 16:21
Belgien sichert Griechenland Solidarität zu
Belgien / Brüssel. Premierminister Jorgos Papandreou und der
stellvertretende Außenminister Dimitris Droutsas führten am
Mittwoch in Brüssel Gespräche mit dem stellvertretenden
Regierungschef und Außenminister Belgiens, Steven Vanackere. Der
belgische Politiker sicherte dabei Griechenland angesichts der
momentanen Wirtschaftskrise die Solidarität der belgischen
Regierung zu. Er gab außerdem zu verstehen, dass die Konsequenzen
der Wirtschaftskrise in einem europäischen Rahmen gelöst werden
müssten. „Die Stärke liegt in der Einheit.
Freigegeben in Wirtschaft
Donnerstag, 26. August 2010 16:18
Griechenland: Finanzminister sieht „Licht am Endes des Tunnels“ P
Griechenland / Athen. „Die Probleme sind noch nicht überwunden
und die griechische Wirtschaft bleibt weiterhin in einer Rezension,
auch wenn diese niedriger ist, als wir es erwarteten.“ Trotzdem
sehe die Regierung bereits „Licht am Ende des Tunnels“. Das sagte
Finanzminister Jorgos Papakonstantinou am gestrigen Mittwoch im
Rahmen einer Pressekonferenz. Die jüngsten Sparmaßnahmen der
Regierung, die mit einer Kürzung der Gehälter und mit
Steuererhöhungen einhergegangen sei, würden die Nachfrage in
Griechenland, das stark vom Dienstleistungssektor abhänge, deutlich
belasten.
Freigegeben in Wirtschaft
Seite 9 von 11