Mittwoch, 07. Mai 2014 14:17
Neue Gespräche der UNO mit Griechenland und der FYROM
Die Gespräche bezüglich der Lösung der Namensfrage der ehemaligen
Jugoslawischen Republik Mazedonien (UNO-Kurzbezeichnung: FYROM)
werden im Sommer fortgesetzt. Der dafür beauftragte
UNO-Sondervermittler Matthew Niemetz wird im Juli sowohl Athen als
auch Skopje einen offiziellen Besuch abstatten. Das hat er am
Dienstag in New York mit den beiden Botschaftern, die von ihren
Staaten zur Lösung der Namensfrage beauftragt worden sind,
besprochen. Von den beiden Nachbarländern erwartet Niemetz
allerdings keine neuen Vorschläge. Vielmehr möchte er auf Basis der
früher geführten Gespräche beginnen.
Freigegeben in Politik
Montag, 05. Mai 2014 15:12
Griechenlands Staatspräsident in der Schweiz: das Gen des Demokrit
Am Wochenende hat sich der griechische Staatspräsident Papoulias
auf Einladung seines schweizerischen Amtskollegen in der Schweiz
aufgehalten. Besprochen wurden bilaterale und europäische Themen.
Papoulias hat sich u.a. auch mit griechischen Wissenschaftlern
getroffen.
Freigegeben in Politik
Freitag, 02. Mai 2014 15:38
Staatspräsident Papoulias zu Besuch in Zürich
Der griechische Staatspräsident Karolos Papoulias stattet ab heute
und bis zum Sonntag, dem 4. Mai, der Schweiz einen offiziellen
Besuch ab. Hier wird er sich u. a. mit Bundespräsident Didier
Burkhalter treffen.
Freigegeben in Politik
Freitag, 04. April 2014 15:01
Außenminister Venizelos: Griechenland-Krise ist so gut wie überstanden
Griechenland hat am Donnerstag seine Außenbeziehungen vor allem zu
den Vereinigten Staaten von Amerika und zu Deutschland weiter
ausgebaut. Ministerpräsident Samaras hat mit dem US-Vizepräsidenten
Biden telefoniert, und Venizelos hatte in Brüssel ein kurzes
Gespräch mit Bundeskanzlerin Merkel, die am 11. April in Athen
erwartet wird. Ministerpräsident Samaras hatte am Donnerstag ein
halbstündiges Telefongespräch mit dem Vizepräsidenten der
Vereinigten Staaten Joe Biden geführt. Biden gratulierte dem
griechischen Regierungsoberhaupt zur den wirtschaftlichen
Fortschritten seines Landes und zur erfolgreichen Umsetzung von
Reformmaßnahmen.
Freigegeben in Politik
Freitag, 07. März 2014 15:14
Politiker in Griechenland fordern Entschädigungen von Deutschland TT
Der Besuch des deutschen Bundepräsidenten Joachim Gauck in
Griechenland ging am Freitag zu Ende. Griechische Politiker
forderten ihm gegenüber die Zahlung von Entschädigungen für
Verbrechen während der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Forderungen
der griechischen Seite nach Zahlung von Entschädigungen durch
Deutschland für Verbrechen, die während der Zeit des II.
Weltkrieges verübt wurden, haben den dreitägigen offiziellen Besuch
des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck in Griechenland
politisch dominiert. Gauck sagte, dass er für dieses Thema nicht
zuständig sei und dass er nicht gegen die Richtlinie seiner
Regierung handeln werde.
Freigegeben in Politik
Seite 3 von 152