Dienstag, 09. April 2013 16:11
Jeder zweite Jugendliche schätzt freien Personenverkehr in der EU
Eine Umfrage zeigt, dass die Jugend Griechenlands der Europäischen
Union sehr positiv gegenüber steht. Die Politik im eigenen Land
wird hingegen nicht besonders geschätzt. 87 % der Griechischen
Jugend empfindet, dass die politischen Entwicklungen in ihrem Land
auf einem falschen Weg sind. Das ergibt sich aus einer Erhebung des
Meinungsforschungsinstituts V-PRC in ganz Griechenland unter 700
Schülern der sechsten bis zur zwölften Klassen. Auftraggeber der
Umfrage war die deutsch-griechische Privatschule „Ellinogermaniki
Agogi".
Freigegeben in Chronik
Montag, 04. April 2011 16:26
Lebenserwartung der Griechinnen liegt leicht über dem EU-Durchschnitt
Brüssel. Die Lebenserwartungen der Griechen liegen leicht über dem
europäischen Durchschnitt. Das zeigen jüngste demografische Daten
von Eurostat, das Jahr 2009 betreffend. Die Griechinnen leben im
Durchschnitt 82,7 Jahre und Männer 77,8 Jahre. Der EU-Durchschnitt
liegt für Frauen bei 82,4 Jahren und für Männer bei 77,8 Jahren.
Freigegeben in Chronik
Dienstag, 18. Dezember 2012 15:24
Griechenland unterstützt EU-Pläne der Balkanstaaten P
Bulgariens Premierminister Bojko Borrisow traf sich am Montag in
Athen mit Griechenlands Premier Antonis Samaras. Samaras betonte
die Unterstützung Griechenlands für die EU-Beitrittspläne der
westlichen Balkanstaaten. Bedingung sei lediglich, dass dabei die
Regeln der guten Nachbarschaft respektiert würden. Das gelte auch
für die Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien (FYROM). Bisher
ist Kroatien der einzige Staat im Westen des Balkans, der als
Mitglied der Europäischen Union feststeht.
Freigegeben in Politik
Dienstag, 02. August 2011 17:13
Deutscher an der Spitze der EU-„Task-Force“ für Hellas P
Horst Reichenbach, ein deutscher Karrierebeamte bei der EU, wurde
zum Chef der „Sondergruppe“ ernannt, die Griechenland in Zukunft
bei der Umsetzung seiner Reformen mit Rat und Tat zur Seite stehen
soll. Reichenbach, der zuletzt bei der Europäischen Bank für
Wiederaufbau (EBRD) tätig war, nimmt ab September seine neue
Aufgabe wahr. Die griechischen Zeitungen bereiteten ihm aber keinen
besonders herzlichen Empfang. Zumeist war von einem „Kanzler“ für
Griechenland die Rede. Eine Zeitung bezeichnete ihn sogar als
„Gauleiter der Hellenen“.
Freigegeben in Politik
Montag, 21. Februar 2011 15:34
Außenminister Droutsas für stärkere politische Integration in der EU P
WIEN. Auf seinem Rückweg von New York, wo ein Treffen mit dem UNO-
Generalsekretär Ban Ki Moon auf dem Programm stand, machte
Außenminister Dimitris Droutsas am Sonntag einen Zwischenstopp in
der österreichschen Hauptstadt. Er nahm dort an einer Diskussion
zum Thema „Der Kampf für den Euro und die Zukunft der Europäischen
Union“ teil. Auf dem Podium saßen neben Droutsas die
Vizepräsidentin der europäischen Kommission, Viviane Reding, der
österreichische Finanzminister und Vizekanzler Josef Pröll, die
slowakische Ministerpräsidentin Iveta Radicova und Prof. Dennis J.
Freigegeben in Politik
Seite 24 von 24