Wolkiger Wochenstart
Wolken dominieren den Wochenstart; Ausnahmen bilden die Kykladen und ostägäischen Inseln. Gegen Abend löst sich die Bewölkung im Süden des Festlandes aber wieder auf. Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich am heutigen Montag (14.9.) um die 30-Grad-Marke. Zu Niederschlägen soll es dem Griechischen Wetterdienst EMY zufolge nur in den Gebirgsregionen Mittelgriechenlands kommen. In der Ägäis wehen frische und starke Winde aus Nord.
Tribut an Ennio Morricone in Athen
Zu Ehren des italienischen Komponisten Ennio Morricone, der im Alter von 91 Jahren vor knapp zwei Monaten verstarb, gibt das Athener Staatsorchester ein ganz besonderes Konzert. Am Sonntag (13.9.) soll auf der großen Rasenfläche der Stavros-Niarchos-Stiftung Tribut gezollt und auf eine einzigartige musikalische Karriere zurückgeblickt werden.
Konservenfabrik als Corona-Hotspot geschlossen
Zum bisherigen Negativrekord der 372 Corona-Fälle am Donnerstag trug ganz wesentlich eine Konservenfabrik im nordgriechischen Ort Giannitsa bei. Insgesamt wurden seit vorletzter Woche 114 von 680 Arbeitern und Angestellten der Fabrik positiv getestet.
Regierungsentscheid in London sorgt für steigende Last-Minute-Preise
Die Ankündigung der britischen Regierung, sieben griechische Inseln in ihrer Quarantäne-Liste aufzunehmen, hat für reichlich Verwirrung gesorgt. Mehr als 60.000 Britinnen und Briten hatten versucht, Last-Minute-Flüge für eine Rückkehr nach England zu ergattern, bevor die Maßnahmen am Mittwochmorgen um vier Uhr in Kraft traten. Die Preise für die Rückflüge seien teilweise um mehr als das Dreifache angestiegen, nachdem die Regierung in England ihre Bestimmungen verkündet hatte. Zahlreiche britische Touristen haben ob der Aussicht auf Quarantäne bei ihrer Rückkehr zudem ihren geplanten Urlaub in Griechenland storniert, Reisebüros nahmen Angebote für Hellas zurück.
Rekordzahl an Corona-Infektionen in Griechenland
Eine Rekordanzahl neuer Corona-Fälle mussten die griechischen Gesundheitsbehörden am Donnerstag (10.9.) verzeichnen. 372 Menschen wurden positiv auf das Virus getestet, so viele wie noch nie seit Beginn der Pandemie. Auf die Region Attika entfallen 133 der Neuinfektionen, an den Grenzübergängen waren es 21. Vier weitere Todesfälle lassen die Zahl der Opfer auf 297 ansteigen.