Die Venezianer und der Parthenon
Vor 333 Jahren erlebte der Parthenon, eines der Sinnbilder der griechischen Klassik schlechthin, den schwärzesten Tag seiner Geschichte. In der Vollmondnacht vom 26. auf den 27. September 1687 traf ein venezianisches Geschoss den Bau, in dem die Türken zuvor ein Munitionsdepot eingerichtet hatten. Die Folge war eine verheerende Explosion, die den im 5. Jahrhundert v. Chr. errichteten Tempel zur Ruine werden ließ.
Parthenonskulpturen: Rückgabeforderungen gewinnen an Dynamik TT
Das griechische Kulturministerium und die internationalen Komitees für die Rückgabe der Parthenonskulpturen nutzten die weltweite Aufmerksamkeit, die die Öffnung der archäologischen Stätten und vor allem der Akropolis in der vergangenen Woche nach der Corona-Zwangspause erfuhr, um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen.
„Unterwasserparthenon“ für Tauchtouristen
Ein als „Parthenon unter den Schiffswracks“ bezeichnetes klassisches Handelsschiff in den nördlichen Sporaden soll im Sommer dem Tauchtourismus zugänglich gemacht werden. Den Zeitplan bestätigte die Region Thessalien trotz.
Zuckerberg auf der Akropolis
Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan feierten in dieser Woche den siebten Jahrestag ihrer Hochzeit auf der Akropolis von Athen.
Vier Verletzte durch Blitzschlag auf der Akropolis
Am Mittwochnachmittag ist auf dem Gelände der Athener Akropolis ein Blitz eingeschlagen. Obwohl der Stromschlag durch einen Blitzableiter abgeleitet wurde, wurden zwei Wächterinnen und zwei Besucher verletzt.