Strengere Ausgangsbeschränkungen in Griechenland für zwei Wochen TT
Der seit Anfang November geltende Lockdown wurde in Griechenland verschärft. Die neue Regelung gilt vorerst bis zum 16. März. Ziel ist es, eine sich abzeichnende rapide Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Am Mittwoch (3.3.) wurden 2.702 neue Corona-Fälle gemeldet; 40 Menschen starben an den Folgen der Infektion. Zudem werden die verfügbaren Betten auf den Intensivstationen des Landes immer knapper.
Schwere Sachschäden nach Erdbeben in Mittelgriechenland TT
Ein starkes Erdbeben verursachte am Mittwoch (3.3.) schwere Sachschäden an mehr als 100 Gebäuden sowie an der Infrastruktur in Mittelgriechenland, vor allem ältere Häuser wurden beschädigt. Die Lehrer einer Grundschule konnten erfolgreich die Kinder aus dem Schulgebäude evakuieren, das aufgrund des Erdbebens Schäden erlitten hatte.
Die Stadt Theben wird mit Erdgas versorgt
„Theben im Erdgaszeitalter“. Unter diesem Motto kündigte in dieser Woche die mittelgriechische Stadt Theben (griechisch: Thiva / Θήβα) ihren Anschluss an das Erdgasnetz an.
Fährverbindung zwischen Thessaloniki und Ägäis-Inseln
Bereits ab diesem Samstag (6.3.) soll Thessaloniki mit Inseln der nordöstlichen Ägäis per Fährschiff verbunden werden. Wie die Nachrichtenagentur APE-MPE berichtet, handelt es sich dabei um Mykonos, Syros, Limnos, Mytilini, Chios, Samos, Fournoi und Ikaria; End-Destination ist der Hafen von Piräus.
Starkes Erdbeben erschüttert Griechenland TT
In Mittelgriechenland ereignete sich Mittwochmittag (3.3.) um 12.16 Uhr ein größeres Erdbeben, das eine Stärke von 6 auf der Richterskala erreichte. Das Epizentrum lag zwischen Larissa und Elassona. Zu spüren war die Erderschütterung jedoch auch in der griechischen Hauptstadt Athen sowie in der nordgriechischen Metropole Thessaloniki.