Türkische Kampfjets bedrängen Hubschrauber des griechischen Verteidigungsministers
„Es handelt sich um eine inakzeptable Aktion seitens der Türkei; eine Aktion die die negative Rolle des Nachbarlandes in der Region bestätigt.“ Das stellte am Sonntag (3.5.) das griechische Außenministerium in einer Mitteilung fest. Zuvor hatten türkische Kampfjets den Hubschrauber bedrängt, in dem der griechische Verteidigungsminister Nikos Panagiotopoulos und der Generalstabschef Konstantinos Floros unterwegs waren.
Beziehungen zur Türkei sind auch in Corona-Zeiten bedenklich
Während die ganze Welt an der Front der Corona-Krise zu kämpfen hat, zeichnet sich bei den bilateralen Beziehungen zwischen Griechenland und der Türkei kein Licht am Horizont ab. Am Montag (27.4.) verletzten acht türkische Kampfjets den griechischen Luftraum über der Ägäis; zwei von ihnen waren bewaffnet. Es kam zu einem Scheinluftkampf.
Türkische Überflüge im Osten der Ägäis
Am Dienstagmorgen führten in weniger als 40 Minuten mehrere türkische Kampfflugzeuge des Typs F-16 fünf Überflüge über griechische Inseln im Osten der Ägäis durch.
Weiterer gefährlicher Zwischenfall in der Ägäis TT
In der Nacht vom Montag auf Dienstag hat sich kurz vor Mitternacht ein gefährlicher Zwischenfall in der Ägäis ereignet: Ein Schiff der türkischen Marine hat ein Boot der griechischen Küstenwache gerammt. Es entstand Sachschaden. Die Episode hat sich in der Nähe der unbewohnten Felseninseln Imia im Osten der Ägäis in griechischen Hoheitsgewässern abgespielt.
Scharfer Wind in der Ägäis: Athen weist türkische Provokationen zurück TT
Zwischen der Türkei und Griechenland kriselt es. Ankara stellt u. a. die Hoheit griechischer Ägäis-Inseln in Frage. Athen appelliert an die EU, ihre Außengrenze zu schützen. Ministerpräsident Tsipras ist mit der deutschen Bundeskanzlerin Merkel telefonisch in Kontakt getreten.
Die bilateralen Beziehungen zwischen Griechenland und der Türkei sind wieder einmal sehr angespannt. Anlass sind türkische Äußerungen, die griechisches Territorium betreffen, aber auch den „Flüchtlings-Pakt“ zwischen der EU und der Türkei sowie die Zypernfrage. Athen verweist darauf, dass die Grenze zwischen Griechenland und der Türkei ein für alle Mal und völkerrechtlich bindend im Vertrag von Lausanne festgelegt ist, der 1923 unterzeichnet wurde. – Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte in den vergangenen Monaten – seit dem misslungenen Putschversuch in seinem Land in diesem Sommer – diesen Vertrag von Lausanne zumindest indirekt mehrmals in Frage gestellt.