Login RSS
Montag, 17. Dezember 2018 13:35

Lesung; „Juni ohne Ernte – Distomo 1944“

Zum ersten Mal stellt Kaiti Manolopoulou stellt ihr Buch „Juni ohne Ernte – Distomo 1944“ aus dem Verlag der Griechenland Zeitung auch in Deutschland vor. Kaiti Manolopoulou schildert in diesem Buch auf eindringliche Weise das Massaker, das am 10. Juni 1944 als sogenannten „Vergeltungsaktion“ durch Soldaten der SS an den Einwohnern des Dorfes begangen wurde. Männer, Frauen und Kinder wurden umgebracht, das Dorf niedergebrannt.

Freigegeben in Chronik

Ministerpräsident Alexis Tsipras hat am Montag die Kleinstadt Kalavryta bzw. die Bergregion von Achaia im Norden der Peloponnes besucht. Bekannt ist der Ort nicht zuletzt wegen Gräueltaten deutscher Besatzungskräfte während des zweiten Weltkrieges. Während eines Massakers am 13. Dezember 1943 wurde die gesamte männliche Bevölkerung des Ortes umgebracht: Es sind mehr als 800 Todesopfer zu beklagen.

Freigegeben in Politik
Donnerstag, 27. September 2018 16:58

„Der Balkon“: Erinnerungen an die Besatzung

Das Massaker von Lingiades: Ein Ereignis, das folgende Generationen bis heute erschüttert. Der Dokumentarfilm stützt sich auf akustische Ausschnitte alter Zeitzeugen-Interviews und baut auf filmisches Material über die Nachkommen, die mit den schrecklichen Erzählungen aufgewachsen sind.

Freigegeben in Ausgehtipps

Am vergangenen Sonntag wurden die Opfer des Massakers von Distomo geehrt. Am 10. Juni 1944 waren Truppen der SS in das mittelgriechische Dorf eingedrungen und ermordeten 218 Einwohner, darunter 45 Kinder und Jugendliche sowie 20 Säuglinge. Anwesend bei der Gedenkveranstaltung in Distomo war auch der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Athen Jens Plötner, der einen Kranz hinterlegte.

Freigegeben in Politik


Am 10. Juni 1944 überlebte der damals vierjährige Argyris Sfountouris das Massaker von Distomo, das durch Soldaten der SS an den Einwohnern des mittelgriechischen Dorfes begangen wurde. Es ist leider nur ein Beispiel von vielen der Gräueltaten in Griechenland, doch der Zeitzeuge hat sich Zeit seines Lebens für Humanität und Gerechtigkeit eingesetzt und gemeinsam mit anderen Überlebenden gegen die Verweigerung von Entschädigung aus Deutschland geklagt.

Freigegeben in Ausgehtipps
Seite 2 von 4

 Warenkorb