Κρασί oder Οίνος? – Die Frage nach dem Wein
Möchte man in einer griechischen Taverne Wein bestellen, dann ordert man κρασί (krasí). Dieser ist entweder λευκό bzw. άσπρο (lefkó / áspro: „weiß“) oder κόκκινο (kókkino: „rot“), vielleicht auch ροζέ (rosé). Steht man allerdings vor dem Weinregal im Supermarkt, sucht man das Wort krasi auf den entsprechenden Etiketten nicht selten vergebens.
Kreta, all inclusive – ein überraschend anderes Griechenland
Kreta ist immer eine gute Wahl in Griechenland. Die Mischung aus schöner Landschaft, Stränden, authentischen Dörfern, Sehenswürdigkeiten, minoischen Ausgrabungen und guter touristischer Infrastruktur ist sehr attraktiv. Bei der Größe der Insel muss man immer mal wieder kommen, und das haben wir schon oft getan. Ist es nicht eine großartige Idee, mit den Enkeln hierher zu reisen? Wir wollten mit den Kindern nach Kreta, um sie mit dem Land vertraut zu machen, das wir so lieben. Man kann auch sagen, dass unsere heimliche Absicht war, sie mit dem „griechischen Virus“ zu infizieren.
Lefkada – die Weiße
Auf eine Fähre kann man verzichten, wenn man Lefkada besucht, doch an ganz besonderer Inselatmosphäre mangelt es keinesfalls – ob im ruhigen Landesinneren oder an einem der „karibischen“ Strände mit glasklarem Wasser.
Aus einem griechischen Dörfchen nach Greektown
Ich vermisse mein Dorf, komme was wolle. Ich vermisse alles davon“, sagt die 91-jährige Loula Stoli. Die geborene Agelakopoulou stammt aus Vrina, einer 500-Seelen-Gemeinde in Ilia, etwa 30 Auto-Minuten von Olympia entfernt. Sie gehört zu den Griechen, die nach dem Zweiten Weltkrieg und dem anschließenden Bürgerkrieg aus Griechenland in die USA auswanderten – in diesem Fall nach Chicago, in das dortige Stadtviertel Greektown, das nach seinen Einwohnern benannt wurde.
Urlaub in Zeiten des Virus
Die Trauminsel in der Ägäis ist besonders für ihre paradiesischen Sandstrände bekannt und gilt im Sommer als ein touristischer Hotspot in Europa. Doch wie organisiert man seine Ferien zu Zeiten einer Pandemie eigentlich am besten? „Arte Re: “ zeigt Gäste und Gastgeber zum Start in eine risikoreiche Saison auf Kos.