Freiwillig gestellt nach Flucht aus kretischem Gefängnis
- Freigegeben in Chronik
Am Sonntagmittag ist ein 28jähriger Mann aus der Haftanstalt von Heraklion auf Kreta entkommen. Die Polizei hat daraufhin eine großflächige Suchaktion unternommen.
Am Sonntagmittag ist ein 28jähriger Mann aus der Haftanstalt von Heraklion auf Kreta entkommen. Die Polizei hat daraufhin eine großflächige Suchaktion unternommen.
In der Nacht von Sonntag auf Montag ist vor einem Haus, in dem sich im sechsten Stockwerk Büros des Unternehmens von Mareva Grabowski befinden, ein Sprengsatz explodiert. Grabowski ist die Ehefrau des Vorsitzenden der konservativen Oppositionspartei Nea Dimokratia (ND) Kyriakos Mitsotakis. Verübt wurde der Anschlag mit Gaskartuschen, es entstand leichter Sachschäden.
„Rembetiko“, der griechisches Blues“, ist nicht nur eine einzigartige Musiktradition Griechenlands, sondern auch eine Lebensart, die Generation von Generation weitergegeben wird.
Mit sonniger Unterstützung: Hellas erreicht zum Wochenbeginn endlich wieder einen fast wolkenfreien Himmel. Die Temperaturen sind ein Wechselspiel aus angenehm und mild. Und die Aussichten werden sogar noch besser.
Eine Botschaft der Hoffnung hat der EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Pierre Moscovici (siehe Foto; © Eurokinissi) während seines offiziellen Besuches in Athen am Donnerstag und Freitag, dem 8. und dem 9. Februar, übermittelt.
Für die einen ist sein Verzehr eine Kunst, für andere eine Art Lebensstil – bei traditioneller Musik, griechischem Essen und lebhaften Konversationen. Wir möchten euch das bekannteste und beliebteste alkoholische Getränk Griechenlands vorstellen.
Chios gilt als Heimat des Homer. Spuren hat er auf der Insel nicht hinterlassen. Sehenswertes gibt es dennoch genug: Genuesische Burgen, wilde Berglandschaften, Orangenhaine hinter hohen Mauern, viele mittelalterliche Kirchlein, ein Geisterdorf und goldglänzende mittelbyzantinische Mosaike im Kloster Nea Moni.
Mit seiner Kunst entführt Konstantinos Ladianos den Betrachter in eine Welt, die „um den Menschen herum“ gebaut ist. Die Szenen, die der in Berlin lebende und arbeitende Künstler darstellen möchte, zeigen Figuren, die in seltsamen Erscheinungen wirken, als wären sie aus byzantinischen Ikonen oder unrealen Geschichten herausgefallen.
Entschädigungszahlungen Deutschlands für Verbrechen, die während des Zweiten Weltkrieges von den deutschen Besatzern in Griechenland begangen worden sind, rücken erneut auf die Agenda. Anlass ist ein offizieller Besuch der Vizepräsidentin des deutschen Bundestages Claudia Roth in Athen. In der griechischen Hauptstadt hat sie sich u. a. mit dem Parlamentspräsidenten Nikolaos Voutsis getroffen.