Schweizer Seniorinnen engagieren sich in Athen für mehr Klimaschutz
und die Möglichkeit, umfassendere klima- und sozialpolitische Maßnahmen zu ergreifen. Weiterlesen ...
und die Möglichkeit, umfassendere klima- und sozialpolitische Maßnahmen zu ergreifen. Weiterlesen ...
Am 23. Januar um 18 Uhr lädt das Athener Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem jüdischen Museum Griechenland zu einem Gedenken an die Opfer des Holocausts im Zweiten Weltkrieg in Form eines Filmabends ein. Weiterlesen ...
Am Dienstag, dem 24. Januar, stellt der Autor Aris Radiopoulos im Stadtmuseum Düsseldorf sein Buch mit dem Titel „Die griechischen Reparationsforderungen gegenüber Deutschland. Archivdokumente des griechischen Außenministeriums“ vor. Im Anschluss ist ein themenbezogener Dialog geplant. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Düsseldorf und dem Länderbüro Athen der Rosa-Luxemburg-Stiftung statt. Weiterlesen ...
Unter dem Titel „Zwischen Heimat und Fremde“ erarbeitet derzeit das Griechenhaus e.V. in Kooperation mit der Stadt Leipzig, der Freien Universität Berlin sowie weiteren Institutionen in Deutschland und Griechenland eine Text- und Bilddokumentation über die Geschichte der griechischen Emigranten in Leipzig/Sachsen, die auch heute noch weitgehend unbekannt ist. Weiterlesen ...
Der deutsch-griechische Verein Philadelphia bietet Tanzstunden für SchülerInnen sowie für traditionelle griechische Tänze. Für die Jugendlichen stehen Standard- und Lateinamerikanische Tänze auf dem Programm. Weiterlesen ...
ein. Das Philhellenismus-Museum beruht auf einer privaten Initiative und wurde erst vor eineinhalb Jahren gegründet. Auf insgesamt vier Stockwerken wird eine unschätzbare Sammlung von künstlerischen Gegenständen präsentiert – mit dem Ziel, dem Besucher die Geschichte des europäischen und nordamerikanischen Philhellenismus des 19. Jahrhunderts näherzubringen. Weiterlesen ...
Eine umfangreiche Ausstellung des 63. Filmfestivals in Thessaloniki vom vorigen Herbst ist nun auch in der Hauptstadt zu Gast und bleibt in der The Project Gallery noch bis zum 28. Januar 2023 geöffnet. Weiterlesen ...
Kurz vor Weihnachten wurde bekannt, dass auf Geheiß von Papst Franziskus drei Fragmente vom Skulpturenschmuck des Parthenon, die sich lange schon in päpstlichem Besitz befinden, aus den Vatikanischen Museen nach Griechenland zurückkehren werden. Weiterlesen ...
Der bekannte Musiker und Gitarrist Notis Mavroudis ist am Dienstagabend (3.1.) im Alter von 77 Jahren unerwartet in seinem Haus im Pilion-Gebirge ums Leben gekommen. Wie lokale Medien berichten, sei er bei Reparaturen, die er am Gebäude durchgeführt hatte, aus einer Höhe von drei Metern abgestürzt und mit dem Kopf auf einen Stein aufgeschlagen. Jede ärztliche Hilfe sei für den Musiker zu spät gewesen. Weiterlesen ...
Mitten in der Grippesaison mangelt es vielen Apotheken in der nordgriechischen Metropole an Antibiotika, Erkältungsmedikamenten und fiebersenkenden Mitteln. Die „erheblichen Engpässe“, wie die Zeitung TyposThes schreibt, beträfen auch Kinderarzneimittel. Weiterlesen ...
Mit einer sorgfältig kuratierten Ausstellung widmet sich das Athener Benaki-Museum noch bis zum 8. Januar 2023 Giannis Moralis (Γιάννης Μόραλης), einer der herausragenden Künstlerpersönlichkeiten Griechenlands im 20. Jahrhundert. Weiterlesen ...
Nachdem der Zentralrat für Jüngere Denkmäler kürzlich der wohl wichtigsten Sammlung zur Geschichte des Musikschaffens in Griechenland den Status als „Denkmal“ zugebilligt hat, wurde diese zur weiteren Verwaltung und Förderung vom Kulturministerium nun als Leihgabe auf zunächst einmal 49 Jahre dem Athener Konzerthaus Μέγαρο Μουσικής (Mégaro Mousikís) und dem Verein der „Freunde der Musik“ („Οι Φίλοι της Μουσικής“) übergeben. Weiterlesen ...
Die Griechische Kulturstiftung (Ελληνικό Ίδρυμα Πολιτισμού) und die Region Apulien haben ein Abkommen zur Förderung der griechischen Sprache und Kultur in Süditalien geschlossen. Weiterlesen ...
Die Attraktivität Griechenlands lässt auch in den Wintermonaten nicht nach. Die App „Deutsche Spuren“ des Goethe-Instituts eignet sich also gut für Besucherinnen und Besucher: Sie nimmt Interessierte mit auf eine Reise durch über 100 Stationen deutsch-griechischer Verflechtungen in Athen und Thessaloniki. Weiterlesen ...
Die Ausstellung „Gestohlenen Vergangenheit – Verlorene Zukunft“ wurde seit 2018 in zahlreichen Museen und Universitäten in der Schweiz und Deutschland gezeigt. Nun ist sie für Interessierte zu jederzeit und von überall online abrufbar. Weiterlesen ...
Seit kurzer Zeit kann die Athener Nationalpinakothek (Εθνική Πινακοθήκη) in ihrem neueröffneten Flügel zur westeuropäischen Kunst den Besuchern wieder zwei Gemälde präsentieren, die vor zehn Jahren aus der Sammlung entwendet worden waren. Bei den Bildern handelt es sich um die „Mühle“ des Niederländers Piet Mondrian, eines der frühen Werke des Künstlers aus dem Jahre 1905, sowie um den „Kopf einer Frau“ von Pablo Picasso. Weiterlesen ...